Skip to content
This repository has been archived by the owner on Aug 18, 2023. It is now read-only.

Latest commit

 

History

History
33 lines (19 loc) · 2.53 KB

2007_ZeusTrojan.md

File metadata and controls

33 lines (19 loc) · 2.53 KB

Zeus Trojan

Malware Profil von Sebastian Schuhmacher & Steven Harder

Klassifikation

Virus Worm Trojan Ransomware Botnet Other
✔️ (:heavy_check_mark:) heute

Daten & Fakten

  • Jahr: 2007 bei einem Angriff auf das US-Amerikanische Verkehrsministerium [1]
  • Autor: unknown
  • Sprache: C und C++ [2]
  • Zahl der Infektionen: Computer im zweitstelligen Millionenbetrag [1]
  • Schaden: mehrere hundert Millionen US-Dollar [1]

Beschreibung

Zeus befällt Computer, die Windows als Betriebssystem nutzen. Die Infektion erfolgt großteils durch Drive-by-Download, d. h. durch unbewusstes und unbeabsichtigtes Herunterladen von Software auf den Rechner eines Benutzers, oder durch Spam-Kampagnen. Zeus setzt sich mit einem Kontrollserver in Verbindung, über den er Anweisungen für weitere Aktionen erhält.[1]

Der erste Schritt zum Schutz vor der Zeus-Malware ist immer die Vorbeugung durch eine sichere Internetnutzung. Das heißt, dass Sie potenziell gefährliche Seiten, z. B. illegale Downloads geschützter Software, Pornografie und illegale Inhalte, meiden sollten, da Besitzer solcher Webseiten oftmals kein Problem damit haben, die Software der Malware-Entwickler auf ihren Seiten zu hosten. Gehen Sie außerdem auf Nummer sicher, indem Sie niemals auf Links in E-Mail- oder Social-Media-Nachrichten klicken, sofern Sie die Nachricht nicht erwartet haben. Und denken Sie daran: Selbst wenn eine Nachricht von einer vertrauten Quelle stammt, kann die Nachricht dennoch gefährlich sein, wenn die entsprechende Quelle schon durch Zeus infiziert wurde.[3]

Um Ihre Sicherheit weiter zu steigern, sollten Sie auch bei der Online-Interaktion mit Finanzinstituten Vorsicht walten lassen. So ist die Zwei-Faktor-Authentifizierung – bei der die Webseite einen Bestätigungscode an das mobile Gerät des Benutzers sendet, um die Anmeldung zu bestätigen – heute ein absolutes Muss. Vergessen Sie jedoch nicht, dass Abkömmlinge des Zeus-Trojaners bereits mobile Geräte infiziert haben. Deshalb dürfen Sie eine solche Authentifizierung nicht als Allheilmittel sehen.[3]

Footnotes

  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Zeus_(Trojaner) 2 3 4

  2. https://github.com/Visgean/Zeus/

  3. https://www.kaspersky.de/resource-center/threats/zeus-trojan-malware 2