Replies: 3 comments 6 replies
-
Ich hätte erst mal noch eine Verständnisfrage: Wie soll die Phasenumschaltung über den Schütz vom Ablauf denn erfolgen? Automatisch während das EV lädt? Wenn das nämlich so ist, wirst wohl über kurz oder lang dem On-Board-Charger deines EVs gar nicht gefallen. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Es sind 4,6kW Schieflast erlaubt- und zwar einschließlich des Hausverbrauchs! |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Sorry, ich weiß jetzt auch nicht wie ich auf die 7.4kW gekommen bin. Das Umschalten habe ich so umgesetzt:
Ich sollte somit zwei unterschiedliche Punkte abgesichert haben:
|
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hallo zusammen,
mein Setup wird die nächsten Tage fertig - bis auf's E-Auto :-(
Es gibt hier ja schon den ein oder anderen Thread bzgl. Phasenumschaltung wobei meist schlußendlich auf 1ph Ansteuerung für EFH PV Anlagen wegen der geringen PV Überschussleistungen verwiesen wird.
Ich hatte mir für meine Anlage (aktuell 6kWp + weitere 8kW in ein paar Tagen; Kostal Plenticore+ 5.5, KSEM am Netzanschlusspunkt, mehrere Solis Minis WR (je einphasig; zwischen 1.5kW und 3.5kW wegen Abschattung und PV Dach Position - hängen aber alle hinter dem KSEM also parallel zum Kostal) eine Eigenbaulösung in Phyton zur PV Überschussberechnung und Wallboxladestromsteuerung gebastelt (Raspi PI mit Schaltrelais und Schütz in der Wallboxzuleitung (Phase 2,3: über Schütz schaltbar; Phase 1 direkt ohne Schütz)
Da ja 7.4kWp 1phasig maximal möglich sind wäre es bei dem aktuelle Anlageausbaustand also völlig ausreichend 1phasig zu arbeiten. Wenn ich nun aber auf 14kWp gehe macht es dann aber anhand der aktuellen Datenlage durchaus Sinn eine Phasenumschaltung zu machen (11kW sind immerhin fast 50% mehr Ladeleistung - und nach Förderungsende kann ich bis 22kW Ladeleistung gehen)
Das Ganze hat auch schon (ohne die 8kW Erweiterung und ohne die Solis WR) im Trockenlauf über MQTT sauber den berechneten PV Überschuss als passenden 1ph oder 3ph Ladestrom (230V bzw. 400V unter Berücksichtigung der jeweils minimalen Ladestroms von 6A) an die Wallbox gesendet.
Zwei Dinge müsste ich aber in meinem Code noch ergänzen, damit die Sach rund wäre: Min+PV Lademöglichkeit als auch max. Power Ladung
Da ich zwischenzeitlich auf EVCC gestoßen bin und dies deutlich mehr und entsprechende Funktionen und ausserdem schon eine graphische Oberfläche bietet würde ich darauf wechseln.
Nun stellen sich mir dabei aber mehrere Fragen:
In meinem Fall ein SDM72DM, der an WB per RS485 hängt - soweit ich weiß kann dieser aber keine einzelnen Phasenspannung und -ströme messen (wie der SDM630), sondern nur die Gesamtleistung)
Gruss
Markus
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions