Replies: 3 comments 12 replies
-
Ja und Nein.. gefühlt gibt es in der Implementierung Spielräume, wenn ich mir so anschaue, was so mancher Hersteller daraus macht.. Bei meiner Daikin WP würde ich z.B. auch zwingend 2 Relais (z.B. Shelly1) benötigen, weil ich Zwei Eingänge beschalten muss, um die 4 Zustände setzen zu können--
Wird im Privatumfeld meiner Ansicht nach überbewertet.. wenn das Wasser im Speicher alle 1-2 Tage "ausgetauscht" ist, ist das Risiko zu vernachlässigen.. Denn wenn man es richtig machen möchte, müssten die 60Grad für einen gewissen Zeitraum an jeder Zapfstelle anliegen um Legionellen aktiv zu bekämpfen.. das reicht es nicht aus, nur den zentralen WW-Speicher aufzuheizen.. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hallo, Die Basis ist hier im Forum zu finden: Hab unter Anderem noch eine Preisbremse bei teurem Strom ergänzt. (z.B Tibber API expensive -> nur noch ECO-WW-Betrieb ohne Heizung) Die Viessmann WPs lassen laut Doku offenbar über Modbus kein Schreiben der Register für SG zu. Das geht z.B. bei der Stiebel. VG Tom |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hallo zusammen, ich würde gerne auch meine Trinkwasser Wärmepumpe SG READY (4Zustände) mittels Shelly betreiben. Supported EVCC eigentlich auch Shelly Pro2 um zwei Schalter in einem Gerät anzusteuern? Oder wie würdet ihr das mit 2 Shelly Plus 1 lösen? zB: Danke vorab! |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hallo zusammen,
die SG Schnittstelle meiner Viessmann WP steuere ich aktuell über einen Shelly 1 als Loadpoint/Charger in evcc an.
Das funktioniert soweit auch super, aber ich kann damit nur zwischen 2 Betriebszuständen unterscheiden. Normalbetrieb und verstärkter Betrieb.
SG-Ready definiert aber 4 Betriebszustände (davon 3 relevant). D.h. ich muss Stand heute einen weiteren Shelly als zusätzlichen Loadpoint einbinden.
Schöner wäre es, wenn ich es bei einem Loadpoint belassen könnte und evcc je nach Überschuss zwischen den 3 Betriebszuständen wechseln würde.
So könnte evcc auch gleich sicherstellen, dass der 4 Betriebszustand (EVU-Sperre) niemals geschaltet wird.
Da SG-Ready eine standardisierte Schnittstelle ist, betrifft das ja bestimmt noch mehr Nutzer.
Weiter gesponnen:
Damit könnte man auch gleich einen Legionellenschutz einbauen.
Wenn die WW-Temperatur für 5 Tage nicht über 60°C lag, dann ungeachtet des Überschusses aufheizen.
Ich weiß, dass das eigentlich nicht die Kernaufgabe von evcc ist...
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions