Wallbox Mennekes 4you 510 in evcc Modbus oder EEbus #16603
Replies: 12 comments 30 replies
-
Eebus ginge so
|
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Bzgl. modbus müsstest du Mennekes nach der für die Wallbox gültigen Registertabelle fragen. Oder auf der Weboberfläche der Wallbox schauen, ob die Schnittstelle dort dokumentiert ist. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Vielen Dank fürs helfen, das Eebus template habe ich mal konfigureiert, Mit OCPP bin ich absolut nicht weiter gekommen. Bei Mennekes warte ich seit 2 Tagen auf Antwort... |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Läuft:) Sowohl mit eebus wie mit ocpp. Vielen Dank. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Weis ich ehrlich gesagt nicht mehr genau. Wie gesagt, war viel try and
error gab ja keine doc.
Autostart ist drin damit ich den rfid chip nicht brauche. Evcc erkennt ja
das auto.
…On Wed, 18 Dec 2024, 20:31 mfuchs1984, ***@***.***> wrote:
Warum hast du
timeout: 10m
autostart: true
bootnotification: false
meterInterval: 60s
metervalues: Energy.Active.Import
drin? Ein Teil davon hat glaube ich gar keine Wirkung mehr.
Welche Probleme gibt es mit den defaults?
—
Reply to this email directly, view it on GitHub
<#16603 (reply in thread)>,
or unsubscribe
<https://github.com/notifications/unsubscribe-auth/BGAUN3NHQMS4XVI3FNLUF4T2GHEPZAVCNFSM6AAAAABPYLWROOVHI2DSMVQWIX3LMV43URDJONRXK43TNFXW4Q3PNVWWK3TUHMYTCNRQHE3DIOI>
.
You are receiving this because you were mentioned.Message ID:
***@***.***>
|
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
@mh81 mein Vorschlag wäre, mit einer Standardkonfiguration zu starten.
Falls du keine RFID tags verwenden willst und die wallbox auch nicht auf freies Laden konfiguriert werden kann, noch Wenn es damit Probleme gibt, Logfile mit ocpp auf trace, loadpoint auf debug. Daraus können wir dann ggf. ein spezifisches Template für die wallbox ableiten, dann haben es andere in Zukunft leichter. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hi, Here is document of modbus/phase switching Full support for dynamic phase switch with wallbox firmware version 1.1.33 (NOW AVAILABLE). https://library.loxone.com/detail/mennekes-amtron-4you-500-700-1639/overview |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Modbus is not working in evcc.
Phaseswitching isn't workong for me neighter with last firmware in ocpp.
…On Mon, 20 Jan 2025, 14:31 DirtyLarry, ***@***.***> wrote:
Hi,
Here is document off modbus/phase switching
*Full support for dynamic phase switch with wallbox firmware version
1.1.33 (NOW AVAILABLE).*
https://library.loxone.com/detail/mennekes-amtron-4you-500-700-1639/overview
—
Reply to this email directly, view it on GitHub
<#16603 (comment)>,
or unsubscribe
<https://github.com/notifications/unsubscribe-auth/BGAUN3PBVJG7NKZSZRT4YGD2LT3CLAVCNFSM6AAAAABPYLWROOVHI2DSMVQWIX3LMV43URDJONRXK43TNFXW4Q3PNVWWK3TUHMYTCOBZGA3TCMQ>
.
You are receiving this because you were mentioned.Message ID:
***@***.***>
|
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Servus, kurze Frage an die Runde ob jemand von euch mit dem neuesten Software Update der Wallbox (bei mir Amtron 4You 510 - 11C2 Firmware 1.1.34) auch häufig Fehlermeldungen à la "Garage: max charge current 6A: set charging profile: timeout" hat? Hab das bei der aktuellen evcc 0.133 und auch bei 0.132.1, wobei ich mir recht sicher bin, dass es bei 0.132.1 vorher problemlos alles lief. Dazwischen war das Firmwareupdate von Mennekes. Anbindung über generisches "OCPP Template", also kein ModBus. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ich hatte in einer früheren Version ein Timeout problem. Antwort von
Mennekes war, update, backup, factory reset, backup restore. Danach liefs
dann tatsächlich. Phasenumschaltung geht mmbei mir weiterhin noch nicht.
Grus
…On Mon, 10 Feb 2025, 17:53 mfuchs1984, ***@***.***> wrote:
So sollte es aussehen
[ocpp ] TRACE 2025/02/10 15:32:02 send amtron: [2,"1063045965","SetChargingProfile",{"connectorId":1,"csChargingProfiles":{"chargingProfileId":5,"stackLevel":5,"chargingProfilePurpose":"TxDefaultProfile","chargingProfileKind":"Absolute","chargingSchedule":{"startSchedule":"2025-02-10T14:31:02Z","chargingRateUnit":"A","chargingSchedulePeriod":[{"startPeriod":0,"limit":6}]}}}]
[ocpp ] TRACE 2025/02/10 15:32:02 recv amtron: [3,"1063045965",{"status":"Accepted"}]
Bei allen weiteren SetChargingProfile Nachrichten fehlt die Antwort.
Solltet du Mennekes melden.
—
Reply to this email directly, view it on GitHub
<#16603 (reply in thread)>,
or unsubscribe
<https://github.com/notifications/unsubscribe-auth/BGAUN3JKCF7T4TTHM3ZUNQ32PDKRJAVCNFSM6AAAAABPYLWROOVHI2DSMVQWIX3LMV43URDJONRXK43TNFXW4Q3PNVWWK3TUHMYTEMJSGM3DCMQ>
.
You are receiving this because you were mentioned.Message ID:
***@***.***>
|
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Besten Dank, Marco. Ich kann zwar programmieren, allerdings auch kein Go.
Mein größeres Problem ist allerdings neben Job und Kind aktuell tatsächlich
einfach, dass ich selbst keine Amtron habe, sondern mein Kumpel. Und der
hat mit Programmieren nix am Hut, deshalb kann ich leider nicht supported
bei der Entwicklung
…On Mon, 10 Feb 2025, 22:35 Marco, ***@***.***> wrote:
Danke für den Tipp - Ich hatte vorgestern ein Factory reset gemacht und
von neuem eingerichtet. Aber vielleicht mache ich das nochmal und lasse
dann das Lastmanagement weg, das hat bei mir nämlich auch noch nicht
funktioniert.
Ich hab mir das Dokument der Modbus Register
<#16603 (comment)>
mal angeschaut und interessant ist, dass die Phasenumschaltung über das
HEMS Power Limit gesteuert wird. Dort sind 1.4 - 11 kW Vorgabe möglich. Bei
den Limits für die Stromstärke ist allerdings alles <6A = 0 A gesetzt, d.h.
mit einer geringeren Stromvorgabe kann man scheinbar die Phasenumschaltung
nicht triggern.
Bei den Bender
<#16603 (reply in thread)>
templates ist allerdings (soweit ich das ohne go Kenntnisse erfasse...) die
Vorgabe auch über die Stromstärke. D.h. da muss man dann entweder aus evcc
die Soll-Power bekommen oder die Stromstärke von 3 Phasen auf eine Power
umrechnen und vorgeben.
Weiterhin is in der Modbus Übersicht kein Register zu finden, dass die
aktiven Phasen kennzeichnet, das müsste man dann aus den aktuellen
Stromstärken pro Phase ermitteln. 🤔
Kann sein, dass es diese helper Fuktionen schon gibt...ich schau gerade
ein bisschen hin und her durch den Code und versuche (wie gesagt ohne go
Kenntnisse) grob zu verstehen was da passiert und was in anderen charger
templates so drin ist. Vielleicht schaffe ich was zusammen zu frickeln und
jemand mit go Kenntnissen (der evtl keine Amtron 4You hat) räumt das
nachher etwas auf 😁
Manuell die Modbus Schnittstelle zu konfigurieren in der evcc.yaml gibt
auch eher wenig Sinn. Einerseits ist dort das "enable" Register scheinbar
erforderlich, dass die Amtron Wallbox laut er Registerübersicht nicht hat
(Sollvorgabe Strom >6 A = ON; Strom <6A = AUS), andererseits würde so die
Phasenumschaltung auch nicht laufen.
Blöd ist nur, dass die Tage zum Testen gerade nicht so geeignet sind.
Entweder es gibt nur ein paar mickrige kWh für den Speicher, oder man freut
sich, dass das Auto endlich mal vom Dach lädt und dann will man nicht
Stundenlang einspeisen während man evcc debugged ... von der fehlenden Zeit
mal abgesehen.
Lange Rede, kurzer Sinn: Ein bisschen Arbeit müssen wir da wohl noch
reinstecken bis es über Modbus so laufen wird, aber OCPP geht ja für den
normalen Betrieb auch.
—
Reply to this email directly, view it on GitHub
<#16603 (reply in thread)>,
or unsubscribe
<https://github.com/notifications/unsubscribe-auth/AHBRVB7DH3HX4M4XUIC4GBT2PELQVAVCNFSM6AAAAABPYLWROOVHI2DSMVQWIX3LMV43URDJONRXK43TNFXW4Q3PNVWWK3TUHMYTEMJSHA4TIOI>
.
You are receiving this because you were mentioned.Message ID:
***@***.***>
|
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Cool, vielen dank dann schonmal für die Mühe:)
…On Wed, 12 Feb 2025, 20:29 Marco, ***@***.***> wrote:
@Madkayne <https://github.com/Madkayne> As far as I understand, that
seems to be hardcoded
<https://github.com/evcc-io/evcc/blob/509cfabbb059a5c06fbc0424d6031566198f136e/charger/bender.go#L77>
so that it cannot be changed w/o re-compiling.
But I also think that dynamic phase switching won't work with the bender
template since the 4You 500-700 series requires the power to be set to
trigger a phase change but the bender template only has the currents to be
set.
As said in the (German) post below
<#16603 (reply in thread)>,
I will try (golang n00b) to tinker with existing templates to maybe get a
working template for Modbus TCP. That will definitely take some time but as
of right know I'd say: Challenge accepted.
—
Reply to this email directly, view it on GitHub
<#16603 (reply in thread)>,
or unsubscribe
<https://github.com/notifications/unsubscribe-auth/BGAUN3JOEYGPGPLYPRCTCFT2POOI3AVCNFSM6AAAAABPYLWROOVHI2DSMVQWIX3LMV43URDJONRXK43TNFXW4Q3PNVWWK3TUHMYTEMJXHEYTKOI>
.
You are receiving this because you were mentioned.Message ID:
***@***.***>
|
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hallo,
ich bin seit etwa 3 Tagen daran meine Mennekes 4you 510 in EVCC einzubinden.
Bedingt durch das recht neue Model ging das nicht auf anhieb da die Dokumentation fehlt.
Als Template habe ich das von Amtron Premium benutzt da es das einzige ist mit dem ich überhaubt eine Verbindung aufbauen konnte.
_chargers:
name: my_charger
type: template
template: mennekes-hcc3
Modbus TCP
modbus: tcpip
id: 255
host: 192.0.2.2 # Hostname
port: 502 # Port__
Damit bekomme ich allerdings folgenden Fehler wozu im Netz echt nix zu finden ist soweit ich seh.
Garage: charger status: modbus: exception '2' (illegal data address), function '4'
Garage: charge rater: modbus: exception '2' (illegal data address), function '4'_
alternativ habe ich versucht die Wallbox über EEBUS einzubinden. Anleitung
Das scheint auch für die Wallbox soweit ok zu sein denn er sieht mein EVCC
![image](https://private-user-images.githubusercontent.com/159467245/375672310-9fa8b3f5-6bc3-4ed6-8353-0ea42d6cce6f.png?jwt=eyJhbGciOiJIUzI1NiIsInR5cCI6IkpXVCJ9.eyJpc3MiOiJnaXRodWIuY29tIiwiYXVkIjoicmF3LmdpdGh1YnVzZXJjb250ZW50LmNvbSIsImtleSI6ImtleTUiLCJleHAiOjE3Mzk1NDQ0MTAsIm5iZiI6MTczOTU0NDExMCwicGF0aCI6Ii8xNTk0NjcyNDUvMzc1NjcyMzEwLTlmYThiM2Y1LTZiYzMtNGVkNi04MzUzLTBlYTQyZDZjY2U2Zi5wbmc_WC1BbXotQWxnb3JpdGhtPUFXUzQtSE1BQy1TSEEyNTYmWC1BbXotQ3JlZGVudGlhbD1BS0lBVkNPRFlMU0E1M1BRSzRaQSUyRjIwMjUwMjE0JTJGdXMtZWFzdC0xJTJGczMlMkZhd3M0X3JlcXVlc3QmWC1BbXotRGF0ZT0yMDI1MDIxNFQxNDQxNTBaJlgtQW16LUV4cGlyZXM9MzAwJlgtQW16LVNpZ25hdHVyZT0xY2U4ZDkzMzE4MTZhZjMwZjliYzkwODY1ZTMyZjNmMWRlYTZkYjc5ZjU4MTcyN2M0OThmOWE5ZjM3YmJmNzI1JlgtQW16LVNpZ25lZEhlYWRlcnM9aG9zdCJ9.uJ3LhoWpikvnaf9af9NgccqkWQrZo8_NwTmXM4l55mI)
Leider weis ich nicht wie ich den charger über eebus konfigurieren muss.
Vielleicht kennt sich einer mit der EEBUS konfiguration aus. Dazu finde ich auch nicht wirklich etwas bei evcc.io.
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions