Kostal Plenticore Netzladung ab Version 0.131 #16965
Replies: 18 comments 60 replies
-
Hallo, kurze Frage dazu. Bei mit hat die Netzladung gut funktioniert... nur entläd die BYD Batterie jetzt nichtmehr. Wo muss ich da ansetzen und was mach ich da falsch? Grüße.. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Gibt es da schon Neuigkeiten, ich habe den Plenticore Plus 1.Gen, aber HW201. Über den Installateurszugang habe ich die Batteriesteuerung umgestellt. Leider funktioniert die Ansteuerung übers Netzladen nicht. Habe die neuen Templates kostal-plenticore-hw0200 in die yaml eingetragen. Wenn ich das Netzladen per Hand im Wechselrichter starte, funktioniert alles und die Batterie entlädt sich dann auch wieder. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Guten Morgen, Das ist ein Auszug aus dem Log gestern abend (wo die Batterie eigentlich geladen werden müsste) |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
das schaut doch gut aus, nun lädt die Batterie?! Liegt es dann an der 5% SOC Hürde? |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Die Batterie lädt >1kW aus dem Netz. Der SoC ist nur für die Entladung wieder wichtig. Heisst: nachdem jetzt geladen wurde, schaltet der WR auch wieder um auf intern - also den Ausgleich des notwendigen Hausbedarfes, um Netzbezug zu vermeiden? Mir fehlen noch die entsprechenden Einträge im Log: nicht enthalten. Aber der Screenshot ist eindeutig. Wie sieht es in einigen Minuten aus, nachdem die Netzladung wieder inaktiv ist? |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ein bisschen probiert: Eine Batterieladung von 5% auf 7%kurz per Installateur angestoßen, dann abgebrochen. Anschließend wieder Preis bei EVCC hochgesetzt und er fängt an, den Akku zu laden. Es scheint also was mit der Initialisierung zu tun zu haben? |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
kurzes Update: Alleine die SOC Hochstellung auf 10%R hat es nicht gebracht. Letzte Nacht hätte eigentlich die Batterie geladen werden müssen, hat sie aber nicht. Nun habe ich auch die Watchdog Zeiten angepasst und siehe da, der Ladevorgang startet. Im WR den Timeout auf 60s und in der yaml beim WR und Speicher auf 30s. Mal schauen, wie sich das nun entwickelt. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Frohes neues Jahr! nochmal ein Update von mir: |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Frohes neues Jahr ebenfalls! Mit der evcc Version 0.132.0 ist mir aufgefallen, dass bei "Schnell"-Laden mein Batterie-Steuerungs Timeout im Plenticore von 32sek. nicht mehr ausreicht. Er springt daher ständig von "Batterie-Entladung" zu "Batterie-Entladung gesperrt" hin und her. Dementsprechend sieht man auch im Plenticore das hin und herspringen bei der Batterie zwischen "Normal" und "Externe Steuerung aktiv". Er zieht die 11kW aus der Batterie, im nächsten Moment wieder aus dem Netz, usw. Wenn ich den Timeout im Plenticore auf 62 sek. erhöhe, dann ist alles wie von mir gewohnt und er bleibt bei "Externe Steuerung aktiv". Bei früheren evcc Versionen wurde der Steuerungs-Ping im Intervall "watchdog / 2" gesendet. Watchdog default waren 60 sek, daher haben 32sek. Timeout im Plenticore gereicht. Hat sich an dem Watchdog Default etwas geändert? Oder an der Berechnung des Steuerungs-Intervalls? Ich verwende seit erscheinen das "gen2" Template und das beschriebene Problem habe ich erst seit evcc 0.132.0. In den vorherigen Versionen war alles ok. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hallo zusammen, ich habe hier viel mitgelesen und möchte auch meinen BYD Akku über das Netz optional laden (im Winter). EVCC startet allerdings nicht, Meldung: failed configuring loadpoints: missing loadpoints |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Das setzen vom Maximalpreis für die Netzladung klappt per Rest-API super, aber die Änderung im MQTT wird nicht übernommen. Dazu noch die Frage: welches Topic ist für den Mindest_SOC des Hausakku zuständig? Ist es |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Stimmt meine Beobachtung, dass die Ladeleistung von der Zeit ab hängt, die der Preis unter dem Limit sein wird? |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Es gibt mit dieser evcc-Version zwei mögliche Templates für die obige Hardware.
Das neue Template übernimmt die Funktionen Batteriesperre und Netzladung, siehe auch:
https://docs.evcc.io/docs/devices/meters#plenticore-hybrid-inkl-netzladung-der-hausbatterie
Die Versionen 0.130.8 bis 0.130.13 haben die Netzladung zwischenzeitlich mit dem bisherigen Template ermöglicht, es gibt aber einige wenige inkompatible Systeme, die mit der Implementierung Probleme haben, siehe auch:
https://docs.evcc.io/docs/devices/meters#plenticore-hybrid
Das ist wohl nicht grundsätzlich für ältere Wechselrichter der Fall, aber leider im Einzelfall zu prüfen. Einige Nutzer warten auf Rückmeldung des Herstellers. Bitte sorgfältig testen!
Die Umstellung auf die experimentelle Netzladungsfunktion liegt damit beim Nutzer: durch Wahl des entsprechenden Templates.
Wird nicht umgestellt, ist die Batteriesperre möglich - aber eben keine Netzladung. Das entspricht dem Verhalten vor Version 0.130.8.
Das ist aktuell ein notwendiger Kompromiss.
An dieser Stelle auch vielen Dank für die neuen, coolen Funktionen!
Noch eine Ergänzung: das Template heißt in einer UI basierten Batterie-Konfiguration "Plenticore Hybrid, inkl. Netzladung der Hausbatterie" und muss ggf. anstelle des alten eingerichtet werden. Die Einstellung im UI hat Priorität vor der Konfiguration in der evcc.yaml
(Stand 10/2024, neu 01/2025)
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions