Fiat 500e - exakte Prozentwerte beim Laden in evcc anzeigen #18599
Replies: 3 comments 8 replies
-
Ich hatte es immer so verstanden, dass der SOC nur abgefragt wird, wenn das Fahrzeug mit der Wallbox verbunden ist. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Sorry to reply in English but my German is too bad. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ich kann Dein Problem nicht bestätigen. Zeig mal deine Konfiguration. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Als Besitzer u.a. eines Fiat 500e hat mich bei evcc immer ein Detail ein bisschen gewurmt:
Zwar bietet evcc dankenswerterweise das Feature, den Fiat 500e nicht mehr bis 100% aufladen zu müssen oder aber sich eine Uhrzeit ausrechnen und einen Alarm setzen zu müssen, um dann bei Erreichen von z.B. grob 80% den Ladevorgang zu beenden. Aber leider war die Anzeige des aktuellen SoC des Fiat 500e in evcc immer mit Problemen behaftet.
Trägt man in der
evcc.yaml
die PIN ein, damit evcc sich den top-aktuellen SoC vom Fiat-Server holen kann, dann bekommt man jede Menge Fehlermeldungen, sobald der Fiat 500e nicht an einer Wallbox angeschlossen ist. Was bei uns die meiste Zeit der Fall ist.Lässt man in der
evcc.yaml
dann die PIN weg, so bekommt evcc vom Fiat-Server nur einen total veralteten Wert und muss dann auf eine interne Rechnung des SoC zurückgreifen. Die lief aber der Realität deutlich hinterher, wenn man beicapacity
den tatsächlichen Netto-Wert des Akkus (37,3 kWh netto beim Fiat mit dem großen Akku) eingetragen hat.Das bedeutete, dass dann evcc den Ladevorgang bei 80% SoC zwar gestoppt hat, der Fiat aber real schon bei 90% oder mehr angekommen war. Je geringer der Start-SoC, desto größer ist die Abweichung.
Den Workaround, den Fiat über die GUI anzulegen und den PIN dann vor dem Ladevorgang einzutragen und nach dem Ladevorgang rauszulöschen, erfordert leider ein gutes Gedächtnis bzw. eiserne Disziplin und ist nach Starten des Ladevorgangs nicht mehr zu korrigieren, weil das Verändern des PINs in der GUI-Config leider einen Neustart des evcc-Servers erfordert. 🥴
(Ob der wirklich nötig ist, kann ich leider nicht beurteilen, aber ohne den wird die PIN jedenfalls nicht übernommen)
Lösungen:
Ich habe mir dann bisher immer damit geholfen, entweder gegen Ende des Ladevorgangs in der Fiat-App den Batteriestand per Refresh-Befehl abzufragen (dann fordert einen die App auf, den PIN einzugeben und spätestens im zweiten oder dritten Anlauf kommt dann auch der tatsächliche aktuelle Wert zurück). Denn sobald der Server dadurch einmal geupdatet wurde, übernimmt evcc den aktualisierten SoC dann auch binnen einiger Minuten. Wenn man das gut timed, beträgt die Abweichung am Ende nur noch 1 bis 2 Prozent vom gewünschten Zielwert.
Eine zweite Möglichkeit ist, sich in einer Kommandozeile auf irgendeinem Rechner (DOS/Windows oder Linux ist egal) eine evcc-Installation mit PIN in der
evcc.yaml
anzulegen und dann einfach statt mit der Fiat-App rumzuhampeln dort dann gegen Ende des Ladevorgangs in die Kommandozeileevcc vehicle fiat
einzugeben (statt "fiat" natürlich den Namen nehmen, den Ihr dem Fiat-Eintrag hinter dem Tagname
gegeben habt). Dadurch triggert evcc dann ebenfalls beim Fiat-Server einen harten Refresh und der klappt eigentlich auch immer auf Anhieb und führt dann wie bei 1. dazu, dass die den Ladevorgang durchführende evcc-Instanz nach einigen Minuten den aktualisierten SoC automatisch übernimmt.Die bequemste Lösung aber ist, in der
evcc.yaml
beicapacity
einfach statt den 37,3 kWh den Wert 32 einzutragen:capacity: 32 # kWh - reduced from 37 kWh for better accuracy
Seitdem ich das gemacht habe, läuft der tatsächliche SoC und der von evcc ohne PIN geschätzte SoC halbwegs parallel. Vielleicht ist auch der Wert
31
noch einen Tacken besser, das muss ist erst noch experimentell mit den nächsten Ladungen ausprobieren.Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions