Welches Smart Meter könnt Ihr empfehlen? #2846
-
Hi, vorab erstmal meinen Glückwunsch zu diesem super tollen Programm. Die Erst-Installation lief ziemlich einfach unter Windows ab. Ich habe:
Jetzt fehlt mir nur noch ein Smart Meter. Im Moment würde ich zwar mit EMLog arbeiten können, aber da hat der Stromzähler mittlerweile Probleme mit der Sendediode ... Deshalb die Frage: Welches Stand-alone SmartMeter könnt Ihr empfehlen? Ich könnte EVCC auch auf einem Rasperry installieren (liegrt hier auch noch in der Schublade), aber mir ist nicht klar, ob ich ein Smart Meter dort nur über Ethernet anschließen kann, oder ob es eine gute Anbindung anderer Schnittstellen (Modbus?) an den Rasperry Pi gibt. Ich schätze mal, dass die meisten SmartMeter nicht einfach per Netzwerk-kabel anzuschließen sind. Ach ja: wenn die Kosten für ein SmartMeter nicht zu hoch sind, soll mir das sehr recht sein;-) Ich bin dankbar für jeden Tipp, Bernhard |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
Replies: 1 comment 1 reply
-
Du kannst so gut wie jede gängige Schnittstelle direkt per USB-Adapter an einen Raspberry anschließen. Einen SDM630 stellvertretend für alle klassischen Modbuszähler z. B. via RS485-Adapter (ca. 3 EUR) oder auch diverse IR-SML-Leseköpfe für den MSB-Zähler usw. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
Du kannst so gut wie jede gängige Schnittstelle direkt per USB-Adapter an einen Raspberry anschließen. Einen SDM630 stellvertretend für alle klassischen Modbuszähler z. B. via RS485-Adapter (ca. 3 EUR) oder auch diverse IR-SML-Leseköpfe für den MSB-Zähler usw.
Es gibt aber auch Messinfrastruktur wie das Shelly 3EM welches man per WiFi anbindet.
Modbus kann man aber auch auf IP umsetzen (ca. 20 EUR) usw.
Will heissen: Viele Wege führen zum Ziel.