Replies: 6 comments 25 replies
-
Geplant ist Null-Bezug (haben wir) als auch Null-Einspeisung. Wie Null-Einspeisung technisch funktionieren soll ist mir allerdings auch nicht ganz klar. Das kann m.E. nur funktionieren, wenn ein minimaler Bezug als "Beweis" für Null-Einspeisung zugelassen wird. /cc @premultiply |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
This comment was marked as off-topic.
This comment was marked as off-topic.
-
Genau das habe ich erklärt.
Man kann das heute schon berechnen.
|
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Siehe #3530. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Wie lautet denn eure Empfehlung wenn man vom Netzbetreiber gezwungen wird, eine "Null-Einspeisung" im WR zu konfigurieren? Meine PV-Anlage (18,92 kWp mit 10 kWh Speicher) läuft seit Mai 2024 und weil inzwischen immer mehr PV-Anlagen in meiner Straße und in Nebenstraßen angemeldet wurden, hat der Netzbetreiber bis zum geplanten Netzausbau bis Ende 2024, mir verboten einzuspeisen. Der Installateur hat das entsprechend in den beiden Wechselrichtern so konfiguriert. Ich behelfe mir momentan damit, dass ich erst im Schnell-Modus starte, damit entsprechend maximale PV-Erzeugung stattfindet und dann kurz darauf auf den PV-Modus wechsle. Das funktioniert, aber leider nicht optimal, weil natürlich nicht erkannt werden kann wieviel Überschuss vorhanden ist. Momentan sehe ich keine andere Chance als darauf zu warten, bis der Netzbetreiber seinen Netzausbau (Aufbau einer Trafostation in der Nebenstraße) abgeschlossen hat. Ich bin für jeden Tipp dankbar. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Das mit Smart Load funktioniert. Hatte ich längere Zeit so genutzt. Je nach WR kriegt man raus, ob er gerade begrenzt läuft oder nicht. Wenn nicht begrenzt: Aux = 0 Wenn begrenzt: Aux = I (DC) * U_MPP (DC) - P_Aktuell Ist die aktuelle Erzeugung des Wechselrichters. I (DC) ist der Strom des Strings. Der wird durch die Abregung zwar etwas verfälscht, aber so ist das der worst case was möglich wäre. U_MPP (DC) Ist aus dem Datenblatt des Moduls. Bei 10 Modulen im String also 10 * der Wert aus dem Datenblatt. Bei Abregelung wird der WR diesen Wert deutlich verringern um Dioden zu schalten. Die Spannung des Moduls ist aber nur gering abhängig von der Einstrahlung. Also können wir den Wert aus dem Datenblatt ansetzen. Bei mehreren Strings müssen natürlich alle addiert werden. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Zunehmend werden Anlagen zum reinen Eigenverbrauch installiert. Um sich den Aufwand mit dem FA zu ersparen, kann die Anlage als 0-Einspeiser laufen. In diesem Modus regelt der WR die PV / Batterieleistung so aus dass am Einspeisepunkt in Summe der Strom über alle Phasen = 0 ist.
In diesem Fall kann EVCC den PV Überschuss nicht erkennen und würde den PV Modus nicht unterstützen, korrekt?
Ist es eine Idee diesen Fall zu berücksichtigen? Folgende Ideen hätte ich:
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions