DaheimLaden WB mit EVCC oder PowerOpti #3845
Replies: 2 comments 10 replies
-
Wegen der Cloud-Anbindung habe ich mich damals gegen den Powerfox entschieden und einen "lokalen" Lesekopf genommen. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
DaheimLaden bietet jetzt noch eine dritte Möglichkeit, die WB´s zu steuern: |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
VolkerK62 hatte in #3800 auf die bald mögliche Anbindung der DaheimLaden WB an PowerOpti hingewiesen: https://www.daheimladen.de/post/pv-laden
Dazu kann ich folgende Erfahrungswerte beitragen: Ich warte seit 4 Monaten auf das Kostal Smart Energy Meter (KSEM) und habe deshalb das PowerOpti im Einsatz. Für die Datenerhebung (Einspeisung/Netzbezug) ist das eine feine Sache, weil man ja belastbare Daten des Zweirichtung-Zählers bezieht. Ich sehne dennoch den Zeitpunkt herbei, zu dem endlich das KSEM verbaut wird, weil ich dann eine Datenquelle als Cloud-API weniger habe (siehe unten).
Die Installation des PowerOpti hat bei mir gut funktioniert. Ich habe aber auch von Nutzern gehört, die die PIN für den digitalen Stromzähler mit der Taschenlampe gemorst haben. Man braucht in der Nähe des Stromzählers eine freie Steckdose und WLAN-Empfang.
Richtig ist, dass ein Raspberry Pi im Moment schwer zu beschaffen ist. Man muss allerdings auch nicht zwingend einen RasPi als Hardware einsetzen. Ich habe Raspberry Pi OS auf einem alten Lenovo IdeaPad mit Intel Atom X5 Prozessor am laufen. RasPi OS gibt´s hier: https://www.raspberrypi.com/software/
und mit der Anleitung auf
https://docs.evcc.io/docs/installation/linux
gelingt einem durchschnittlich begabten PC-Nutzer auch die Installation von EVCC gut.
Für mich bleibt EVCC ganz klar mein Favorit. Aber nicht jeder möchte sich vermutlich so in die Technik "reinwuhlen" und daher hat die Lösung mit PowerOpti auch seine Berechtigung. Und wenn dann eines Tages das KSEM da sein sollte, werde ich PowerOpti auch weiterhin als Informationsquelle nutzen.
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions