Frage zu Varta Batteriespeicher #5704
Replies: 9 comments 29 replies
-
M.E. musst Du Dir erstmal klar werden, wer hier was steuert. Normalerweise ist das der WR und nicht der Speicher. Dann sollten dem WR auch alle Daten vorliegen und von dort ausgelesen werden. /cc @premultiply |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ich bin von VARTA und am Rande mit unserem Modbus-Server betraut. Mit den PV-Sensor-Daten in Register 1102 ist es leider etwas kompliziert:
Ich sehe zwei Handlungsoptionen:
|
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Theorie und Praxis:Bei der Installation meiner PV Anlage im Oktober 2022 war der Fronius Symo nur in der "Light" Version lieferbar, also ohne Datamanager.Varta schlug uns dann vor, die PV-Leistung mittels eines zweiten Stromsensors zu erfassen. Das klappt auch hervorragend.Es wäre somit für mich super, wenn der Element Backup das Modbus Register 1102 liefern würde.Dumme Frage: Gäbe es eine andere Methode den PV-Wert aus dem Element zu kitzeln? Die Varta App kann es ja.
-------- Ursprüngliche Nachricht --------Von: andig ***@***.***> Datum: 04.05.23 19:49 (GMT+01:00) An: evcc-io/evcc ***@***.***> Cc: Franzevcc ***@***.***>, Comment ***@***.***> Betreff: Re: [evcc-io/evcc] Frage zu Varta Batteriespeicher (Discussion #5704)
evcc könnte sich die Erzeugungsdaten des PV-WR einfach per SunSpec direkt von dort holen. Das macht m.E. deutlich am meisten Sinn – diese Daten über den Batteriespeicher an evcc zu routen ist ein unnötiger Umweg. Ob das aber im Scope von evcc ist, ist mir nicht klar
Yep, das können wir- dafür muss der einfach als generischer WR eingerichtet werden und das Gerät muss natürlich mehrere Verbindungen zulassen...
Wir könnten bei element backup das Reg. 1102 implementieren. Versprechen kann ich dazu nichts, aber ich könnte das auf unserer Agenda versuchen zu pushen, falls es euch entscheidend weiterhilft.
Das sollte damit eigentlich nicht notwendig sein- ist aber ein KLASSE Angebot, vielen Dank!
—Reply to this email directly, view it on GitHub, or unsubscribe.You are receiving this because you commented.Message ID: ***@***.***>
|
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ich würde gerne das ursprüngliche Problem des TE genauer verstehen, da ich ein sehr ähnliches Setup habe (Varta Element Speicher ohne eigenen PV-Sensor und dazu zwei SMA-WR, die auch per SunSpec mit dem Varta-Speicher verbunden sind) und gerne EVCC ausprobieren würde, und jetzt etwas verunsichert bin. Wenn ich das richtig verstehe, beschreibt er folgendes Verhalten: Was in diesem Zusammenhang vernünftige (und unvernünftige) Werte sind und welchen Einfluss die SunSpec-Verbindung zwischen Varta-Speicher und WR hat, verstehe ich nicht. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hi all, vorab... ich verwende evcc (leider) noch nicht, habe aber eine Varta Element Backup 10kW und lese die Daten über Modbus aus ... soweit so gut bis diese Woche ... leider stürzt der (interne) Inverter ab und die Anlage schaltet sich aus. PS: sorry wenn ich diesen Thread verwendet habe (off topic), aber ich finde nur sehr wenige Infos zu Varta und noch weniger discussionen zu dem Thema Varta und Modbus. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
ich verwende Node Red und kann leicht die gelesene Paramater ändern ... :-)
eigentlich reichen diese aus ... aber mann will mehr :-) |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
This comment was marked as off-topic.
This comment was marked as off-topic.
-
Hi @riemnafets, ich habe neulich evcc bei meinem Vater eingerichtet der eine Varta element backup mit PV Sensor hat, zusammen mit einem SolarMax SMT Wechselrichter (der leider noch nicht von evcc unterstützt wird). Sprich - Daten aus dem Solarmax auslesen funktioniert nicht. Daten über evcc aus dem Varta element zu bekommen funktioniert für grid und battery, aber nicht für pv. Ich vermutet das liegt an dem beschriebenen nicht implementierten Reg. 1102. Gibt es hierzu ein Update? Wenn das auf Varta Seite implementiert wird, wie kommt diese Änderung auf das Varta-Gerät? |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hallo an alle Beteiligten,ich hatte den Case ursprünglich eröffnet. Grund war eine Notlage: 2022, als meine PV-Anlage installiert wurde, waren Wechselrichter so gut wie nicht lieferbar. Einzig der Fronius Symo war verfügbar, aber nur in der Version "Light", also ohne Kommunikation.Die "Rettung" war Varta, da durch den 2. Sensor die PV Daten erfasst werden konnten!Inzwischen habe ich das "Problem" zähneknirschend mit relativ viel Geld gelöst und das Kommunikations-Modul nachgekauft und installieren lassen. Für mich ist die Sache erledigt.Von Varta bin ich enttäuscht. Man diskutiert lieber jahrelang über den Business Case, statt für ein paar Euro diesen Modbus Eintrag zu implementieren.Die Chinesen sind da pragmatischer, die machen einfach. Mehr sage ich dazu nicht mehr.
-------- Ursprüngliche Nachricht --------Von: courvo ***@***.***> Datum: 21.05.24 13:36 (GMT+01:00) An: evcc-io/evcc ***@***.***> Cc: Franzevcc ***@***.***>, Comment ***@***.***> Betreff: Re: [evcc-io/evcc] Frage zu Varta Batteriespeicher (Discussion #5704)
Ich bin von VARTA und am Rande mit unserem Modbus-Server betraut.
Mit den PV-Sensor-Daten in Register 1102 ist es leider etwas kompliziert:
Unsere Speicher können im Wesentlich auf zwei verschiedene Arten die Erzeugungsdaten einer PV-Anlage erfassen: sie können sie kommunikativ von einem SunSpec-kompatiblen PV-WR bekommen (wie hier beim Kaco) oder selbst messen mit dem zweiten Sensor-Eingang. Der Use Case dafür ist in beiden Fällen die Anzeige dieser Daten bei uns in der Web-UI bzw. im Web-Portal.
Nur am zweiten Sensor-Eingang gemessene Erzeugungsdaten geben wir kommunikativ auch auf dem Modbus-Server wieder aus (in Reg. 1102). Für per SunSpec bezogene Erzeugungsdaten macht das unser Erachtens keinen Sinn, denn diese sind an anderer Stelle im lokalen Netzwerk (-> beim PV-WR, von dem wir sie haben) ja ohnehin schon vorhanden.
Das Produkt element backup unterstützt Reg. 1102 bislang tatsächlich nicht. Dafür gibt es keinen guten technischen Grund – es hatte schlicht noch niemand einen hinreichend konkreten Bedarf dafür, weshalb das bei uns keine Priorität hat.
Ich sehe zwei Handlungsoptionen:
evcc könnte sich die Erzeugungsdaten des PV-WR einfach per SunSpec direkt von dort holen. Das macht m.E. deutlich am meisten Sinn – diese Daten über den Batteriespeicher an evcc zu routen ist ein unnötiger Umweg. Ob das aber im Scope von evcc ist, ist mir nicht klar (ich bin mit dem Projekt nicht im Detail vertraut sondern wurde auf anderem Weg auf diese Diskussion hier aufmerksam gemacht). SunSpec ist in jedem Fall für diesen Zweck aber ein sehr schöner Standard – damit würdet ihr auf einen Schlag alle gängigen PV-WR von mindestens Kaco, SMA, Fronius, Kostal und Solaredge bedienen können.
Wir könnten bei element backup das Reg. 1102 implementieren. Versprechen kann ich dazu nichts, aber ich könnte das auf unserer Agenda versuchen zu pushen, falls es euch entscheidend weiterhilft.
Hi @riemnafets,
ich habe neulich evcc bei meinem Vater eingerichtet der eine Varta element backup mit PV Sensor hat, zusammen mit einem SolarMax SMT Wechselrichter (der leider noch nicht von evcc unterstützt wird). Sprich - Daten aus dem Solarmax auslesen funktioniert nicht.
Daten über evcc aus dem Varta element zu bekommen funktioniert für grid und battery, aber nicht für pv. Ich vermutet das liegt an dem beschriebenen nicht implementierten Reg. 1102. Gibt es hierzu ein Update? Wenn das auf Varta Seite implementiert wird, wie kommt diese Änderung auf das Varta-Gerät?
Meine Recherchen im Internet haben ergeben, das ein Benutzter das nicht selbst updaten kann, sondern nur Techniker mit einer besonderen Software?
—Reply to this email directly, view it on GitHub, or unsubscribe.You are receiving this because you commented.Message ID: ***@***.***>
|
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hallo zusammen,
ich habe meinen EVCC soweit am Laufen, was mich noch beschäftigt ist der PV meter.
Mein Varta Batteriespeicher (element backup) hat ja wohl keinen PV Sensor.
Im Varta Webinterface des Speichers kann ich diesen mit meinem KACO Wechselrichter verbinden.
So sehe ich die Erzeugungswerte des Wechselrichters im Webinterface des Varta Speichers.
Wenn ich mich nun vom EVCC (läuft auf einem Raspi) mit dem Varta Speicher verbinde, bekomme ich zwar die "grid" und "battery" Daten, für die PV Daten kommt aber die Fehlermeldung
"Power: read failed: modbus: exception '2' (illegal data address), function '3'"
(nach Eingabe von "evcc meter").
So konfiguriert:
meters:
template: varta-energiespeicher-battery-only # selbes ergebnis wenn ich hier "varta" konfiguriere
usage: pv
host: 192.168.1.131
port: 502
name: pv2
Konfiguriere ich aber im EVCC den KACO Wechselrichter via Sunspec Interface als PV meter läuft es zwar im EVCC, ich muss aber um vernünftige Werte zu bekommen die Verbindung zwischen Varta Speicher und KACO Wechselrichter trennen und sehe diese Werte natürlich auch nicht mehr im Webinterface des Varta Speichers.
template: sunspec-inverter
id: 3
host: 192.168.1.134
port: 502
usage: pv
modbus: tcpip
integer: true
name: pv2
Nun meine Frage: komme ich irgendwie vom EVCC über den Varta Speicher an die Einspeisedaten des KACO Wechselrichters (wäre mir am liebsten)?
Der Varta Speicher erlaubt nur die direkte Verbindung zum Wechselrichter. Ich weiß nicht, ob der sich die Einspeisewerte alternativ woanders her holen kann (vom EVCC).
Vielen Dank schonmal für Euren Input.
Gruß,
Andi
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions