Growatt SPH4600 - Anbindung an EVCC.io #8216
Replies: 26 comments 50 replies
-
Muss man da nicht via RS485 ran? |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hallo @Niklas1E , ich stehe momentan vor derselben Aufgabe. Möchte meine Wallboxen und die Growatt PV mit meinem Raspberry PI verbinden und über EVCC steuern. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ich hab einen SPH 4000. Das ist die "weniger-bastel-Lösung" für die, die den Stick nicht flashen wollen. Und dann kommt man per evcc über drei Einträge an den Growatt ran.
mbusd config (/etc/mbusd/mbusd.config
Das mit dem Flashen vom Stick hab ich auch ausprobiert (Alter, was für ein Alarm, weil einen da keiner an die Hand nimmt). Das läuft dann auf folgendes hinaus: USB to Serial Interface kaufen. z.b. https://www.amazon.de/dp/B07LH54QHM?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details Edit: Inzwischen hab ich mich auch zu einer RS385-Verbindung zu einem Raspi durchgerungen, auch wenn ich keine Ahnung davon habe. Zwei Kabel verbinden, bekomme ich gerade noch hin. So geht dann der Shine-Stick und RS485 parallel. Meine Frau bekommt ihre China-Grafik, und ich meine schnellen Updates. RS485 vom MIC oder SPH an einen Raspi-USB-Serial-Konverter. Auf dem Raspi ein Modbus-Proxy und schon kann man die Wechselrichter per Wlan/Lan erreichen. Am SPH 4000 benutze ich den hier zum Raspi (Mit einem abgeschnittenen Netzwerk-Kabel): Und am Mic hab ich den hier (weil der die aufgedröselten Kabel, die ich brauche schon mitbringt): |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Moin, |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Moin, Also nochmal sachlich: Das Ändern der IP Adresse im Shine Wifi ist easy, kann entweder im Webinterface der Growatt-Coud oder in der Shine-Phone App erfolgen. Shine-Phone hat den Vorteil, dass auch noch das Aktualisierungsintervall auf eine Minute reduziert werden kann. Nichts für ungut... |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Meine Beschreibung war Fehlerhaft: Um völlig unabhängig zu werden ist noch der grottserver nötig: https://github.com/johanmeijer/grott/wiki/Grottserver#docker-support Mein erstes Post war durch das Firmware-Flashen induziert. Ich hege jedoch die Hoffnung, dass Johanmejer das parallele Forwarding aus dem grottserver in die Growatt-Cloud auch noch hinbekommt. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hallo Leute, ich stehe vor den gleichen Problem; und habe eine SPH 4600 Hybrid. Habe alles erdenkbare ausprobiert und gelange zu dem Schluß, dass es nicht mehr funktioniert das man aus dem SPH die werte rausholen kann, Growatt Schweigt auf meine Anfrage, habe die Anfrage ca 4 mal gestellt. Oder hat es einer von euch hinbekommen? Wenn ja, wäre cool wenn ihr mal etwas verraten würdet. Grüße |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hallo, vielen Dank für Ihre Antwort. Ich habe es alles schon probiert und bekomme kein Verbindung hin. So wie ich es rausgelesen habe, könnte es nicht funktionieren weil ich ein Smart Meter dazwischen habe und der Wechselrichter keine drei Geräte zulassen könnte? Außerdem habe ich keine Buchse 485-3 sondern nur eine mit der Bezeichnung 485. aber da müsste ja die Belegung gleich sein. VPP ist aktiviert.Mit freundlichen Grüßen Am 17.03.2024 um 22:12 schrieb Erzmaster ***@***.***>:
Ich habe per Kabel eine sehr stabile Verbindung vom Wechselrichter zu evcc (raspberry). Hier eine kurze Anleitung:
Eingesetzte Hardware:
Growatt SPH 10000 (Wechselrichter)
Heidelberg Energy Control (Ladesäule)
Anbindung:
RS485 zu USB Konverter
LAN Kabel
Growatt hat eine vom Standard abweichende Belegung der PINs. Daher hat bei mir kein Standardkabel funktioniert.
Als erste muss man über die Growatt Kurzanleitung die Belegung der PINs herausfinden (relevant ist für uns die RS485-3 Buchse):
IMG_3610.png (view on web)
(PIN-Belegung gilt für Growatt SPH 4000-10000)
Dann benötigen wir einen handelsüblichen RS485 zu USB Konverter:
Ich habe den folgenden verwendet: https://www.berrybase.de/usb-rs485-konverter.
Ein Alternativer mit FTDI-Chip (der ist wohl kompatibler mit mehr Systemen, am Raspberry lief auch der Günstige) ist dieser https://www.berrybase.de/waveshare-indu ... al-ft232rl
Nun nimmt ein handelsübliches LAN-Kabel und schneidet dies in der Mitte durch. Man findet heraus, welche Ader am 1. PIN des LAN-Steckers verbunden ist (einfach draufschauen und sich die Farbe notieren) und welche Ader am 5. PIN verbunden ist. Am Screenshot oben schauen, wie der LAN-Stecker gehalten werden muss damit die Nummerierung passt. Die Ader an PIN 1 im USB-zu-RS485 Konverter bei B einfädeln und die Ader an PIN 5 im USB-zu-RS485 Konverter bei A einfädeln (und evtl. auch noch Ground - falls ihr einen Konverter mit Ground habt). Jetzt den Stecker am PC/Raspberry einstecken. Unter Linux/ Raspbian muss man noch den Konverter mounten. Siehe YouTube https://www.youtube.com/watch?v=YNfvNvqnYgM. Danach kann man auf den Konverter über /dev/ttyUSB0 (wird durchnummeriert bei mehreren) zugreifen. Zudem muss man noch beim Growatt Wechselrichter in den Einstellungen die RS-485 Einstellungen auf "VPP" setzen.
Anschließend kann man das Gerät dann in die Monitoring-Software einbinden.
Ich hoffe, die Anleitung hilft hier einigen weiter :)
Viele Grüße
—Reply to this email directly, view it on GitHub, or unsubscribe.You are receiving this because you commented.Message ID: ***@***.***>
|
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hey, also mein WR SPH 4600, sieht von den Anschlussmöglichkeiten so aus. Es ist mein SPH 4600 UP. Kann sein das es eine andere Version ist, und das es deshalb nicht funktioniert?

… Am 18.03.2024 um 21:02 schrieb Erzmaster ***@***.***>:
Meines Erachtens sollte der Smart Meter nichts ausmachen. Wir haben natürlich auch ein Smart Meter laufen, wie ich vermute eigentlich jede PV Installation.
Ich weiß nicht welchen Wechselrichter du hast, aber laut Anleitung sollten alle SPH 4000-10000 drei RS485 Buchsen mit der oben beschriebenen PIN-Belegung haben. Siehe https://de.growatt.com/upload/file/SPH_4000-10000TL_BH-UP_Kurzanleitung_DE_202305.pdf
—
Reply to this email directly, view it on GitHub <#8216 (reply in thread)>, or unsubscribe <https://github.com/notifications/unsubscribe-auth/A6JXQAESEZXVRCFR2ZVYLVTYY5B6BAVCNFSM6AAAAAAYTBXKJ6VHI2DSMVQWIX3LMV43SRDJONRXK43TNFXW4Q3PNVWWK3TUHM4DQMZSGYYTQ>.
You are receiving this because you commented.
|
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hallo Zusammen, habe einen SPH10000TL3 im Einsatz und Elli Charger Wallbox. evcc -l debug meter pv1Power: 2880W grid1Power: -790W batteriePower: 0W Konfig: evcc.yaml
|
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hallo, danke erstmal für die ganzen Tipps und Bilder, diese haben mir weitergeholfen. Mittlerweile habe ich den Wechselrichter in ECC einbinden können, dabei ist allerdings zu beachten das, der Shine Stick, egal um welcher Stick es sich handelt, nicht an den Wechselrichter angesteckt sein darf. Da dieser den Bus ausliest und somit blockiert.Am 21.03.2024 um 16:37 schrieb TV64 ***@***.***>:
hab´s inzwischen selber gefunden, in der Section "site:" in der evcc.yaml fehlten die Einträge/Verweise für/auf grid und battery
site:
title: Zuhause
meters:
grid: Netz
pv: PV-Anlage
battery: Batteriespeicher
so sieht es besser aus:
image.png (view on web)
—Reply to this email directly, view it on GitHub, or unsubscribe.You are receiving this because you commented.Message ID: ***@***.***>
|
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hallo, ja das vpp ist aktiviert. Kleine Frage, wie hast du es hinbekommen das es parallel läuft? Das wäre natürlich genial da könnte ich den Stick dran lassen. Mit freundlichen GrüßenAm 23.03.2024 um 19:34 schrieb HaareistNase ***@***.***>:
Ich hab einen SPH4000 und den Stick drinne. Ausgelesen wird der WR allerdings per RS485 über einen Modbus-Proxy.
Das läuft wundervoll parallel.
Hast Du eventuell die Einstellung VPP im RS-485-Menu vom Wechselrichter vergessen?
—Reply to this email directly, view it on GitHub, or unsubscribe.You are receiving this because you commented.Message ID: ***@***.***>
|
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hey ja die ist aktiviert. Verstehe es nicht warum es bei mir einfach nicht funktioniert. Mit freundlichen Grüßen Am 23.03.2024 um 20:55 schrieb Dietmar Noack ***@***.***>:Hallo, ja das vpp ist aktiviert. Kleine Frage, wie hast du es hinbekommen das es parallel läuft? Das wäre natürlich genial da könnte ich den Stick dran lassen. Mit freundlichen GrüßenAm 23.03.2024 um 19:34 schrieb HaareistNase ***@***.***>:
Ich hab einen SPH4000 und den Stick drinne. Ausgelesen wird der WR allerdings per RS485 über einen Modbus-Proxy.
Das läuft wundervoll parallel.
Hast Du eventuell die Einstellung VPP im RS-485-Menu vom Wechselrichter vergessen?
—Reply to this email directly, view it on GitHub, or unsubscribe.You are receiving this because you commented.Message ID: ***@***.***>
|
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hey, ich versuche es über einen RS 485 auf Ethernet Adapter, habe aber auch Rs 485 auf USB probiert hatte auch nicht funktioniert
Mit freundlichen Grüßen
… Am 12.04.2024 um 09:40 schrieb HaareistNase ***@***.***>:
Seriellen Wandler
|
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ja genau so einen hab ich auch, und das funktioniert parallel?
Meine Einstellungen am WR: VPP eingeschaltet, SHINE Stick ist am WR angesteckt, und Abschlußwiderstand ist installiert.
… Am 12.04.2024 um 12:41 schrieb Theodor Vehndel ***@***.***>:
IMG_6710.jpg (view on web) <https://github.com/evcc-io/evcc/assets/164033495/c2a35dca-3278-4501-b9ee-195909626499>
der Adapter funktionierte - erstaunlicherweise - auf Anhieb - der RJ45 steckt bei mir auf dem RS485-3-Port am SPH
—
Reply to this email directly, view it on GitHub <#8216 (reply in thread)>, or unsubscribe <https://github.com/notifications/unsubscribe-auth/A6JXQABDZTX7N34ZQMPDZJ3Y4624FAVCNFSM6AAAAAAYTBXKJ6VHI2DSMVQWIX3LMV43SRDJONRXK43TNFXW4Q3PNVWWK3TUHM4TAOJUGQ4DQ>.
You are receiving this because you commented.
|
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Danke für die Antwort aber mein wechselrichter hat kein RS 485-3 Port sondern nur ein RS 485 Port aber ich hoffe das es kein Problem darstellt.Mit freundlichen GrüßenAm 12.04.2024 um 17:21 schrieb Dietmar Noack ***@***.***>:Ja genau so einen hab ich auch, und das funktioniert parallel? Meine Einstellungen am WR: VPP eingeschaltet, SHINE Stick ist am WR angesteckt, und Abschlußwiderstand ist installiert.
Am 12.04.2024 um 12:41 schrieb Theodor Vehndel ***@***.***>:IMG_6710.jpg (view on web)der Adapter funktionierte - erstaunlicherweise - auf Anhieb - der RJ45 steckt bei mir auf dem RS485-3-Port am SPH—Reply to this email directly, view it on GitHub, or unsubscribe.You are receiving this because you commented.Message ID: ***@***.***>
|
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hat einer von euch einen Growatt SPH4000 zusammen mit dem Shine Stick und einem EE11 Rs485 zu Ethernet Adapter ans laufen bekommen? |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hallo, ich habe derzeit das gleiche Problem allerdings habe ich einen SPH 4600. Ich hatte es mal kurzzeitig am laufen allerdings ging es nur ohne den Shine Stick. Es geht jetzt nicht mehr. Bist Du da schon weiter gekommen?Mit freundlichen GrüßenAm 15.04.2024 um 09:15 schrieb TheAfrogo ***@***.***>:
Hat einer von euch einen Growatt SPH4000 zusammen mit dem Shine Stick und einem EE11 Rs485 zu Ethernet Adapter ans laufen bekommen?
Ich habe den Umrichter auf Vpp stehen und alle möglichen Pins (1&5, 4&5, 6&7) ausprobiert. Es funktioniert leider nicht. Der Umrichter scheint nicht zu antworten.
Aus dem EE11 kommt was raus, das habe ich mit dem Oszi gemessen. Auch die LED für die Datenübertragung über rs485 blinkt wenn evcc eine Anfrage sendet. Aber der Umrichter gibt nichts zurück.
Ich bin am RS485 Anschluss vom Umrichter. Der Anschluss vorne links.
Hat jemand vielleicht noch einen Tipp?
—Reply to this email directly, view it on GitHub, or unsubscribe.You are receiving this because you commented.Message ID: ***@***.***>
|
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ich versuche es zur Zeit über einen ist Adapter, es kommt jedoch immer timeout, also der Wechselrichter antwortet nicht. Wo bekommt man das original kabelten her, bzw wie ist das den aufgebaut, viel anders kann es ja auch nicht sein. Wo ich eine Antwort bekommen habe, über ein rs 485 tcpip adapter. Typ ET69C02.Mit freundlichen Am 15.04.2024 um 20:20 schrieb TheAfrogo ***@***.***>:
Ich werde nicht aufgeben, aber ich komme im Moment nicht weiter. Auch ohne Shine Stick bekomme ich keine Kommunikation zustande. Ich überlege ob ich mir das original USB<>RS485 von Growatt besorge um mal zu sehen, ob ich so irgendeine rs485 kommunikation hin bekomme und über welche pins das funktioniert.
So wie ich das bisher herausgefunden habe, sind die Wechselrichter wohl auch unterschiedlich. Was bei einem SPH 4600 geht scheint nicht unbedingt beim SPH 4000 zu funktionieren.
Hast du denn auch einen EE11 oder einen anderen ETH<>RS485 adapter?
WhatsApp.Image.2024-04-15.at.20.18.01.jpeg (view on web)
Das Bild habe ich gefunden, damit komme ich aktuell aber auch nicht weiter
—Reply to this email directly, view it on GitHub, or unsubscribe.You are receiving this because you commented.Message ID: ***@***.***>
|
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ich würde vorschlagen, den Growatt-Support zu kontaktieren, da dauert die Antwort ein wenig, aber mir haben sie bei einem anderen Problem geholfen, indem sie mir neue Firmware bereitgestellt haben …
mit freundlichen Grüßen
Am 15.04.2024 um 21:22 schrieb TheAfrogo ***@***.***>:
Genau das selbe Problem habe ich auch.
In der Bedienungsanleitung steht was von einem USB RS485 Adapter für die Verbindung über den Shine Bus. Ich hab jetzt aber auch noch nichts gefunden, wo er zu kaufen ist.
—
Reply to this email directly, view it on GitHub<#8216 (reply in thread)>, or unsubscribe<https://github.com/notifications/unsubscribe-auth/BHDPHV5DOIWVTXYVFCTGVWLY5QSFNAVCNFSM6AAAAAAYTBXKJ6VHI2DSMVQWIX3LMV43SRDJONRXK43TNFXW4Q3PNVWWK3TUHM4TCMRSGI2DM>.
You are receiving this because you commented.Message ID: ***@***.***>
|
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hallo, ich habe den Growatt Service kontaktiert, weil ich hier am verzweifeln bin dies war die Antwort:SPH4600 verfügt nicht über die VPP-Funktion. Darüber hinaus steht das ModBus-Kommunikationsprotokoll Endbenutzern und Installateuren nicht zur Verfügung.Also funktioniert dies wohl über das Gerät gar nicht.Am 17.04.2024 um 12:11 schrieb Theodor Vehndel ***@***.***>:
Ich würde vorschlagen, den Growatt-Support zu kontaktieren, da dauert die Antwort ein wenig, aber mir haben sie bei einem anderen Problem geholfen, indem sie mir neue Firmware bereitgestellt haben …
mit freundlichen Grüßen
Am 15.04.2024 um 21:22 schrieb TheAfrogo ***@***.***>:
Genau das selbe Problem habe ich auch.
In der Bedienungsanleitung steht was von einem USB RS485 Adapter für die Verbindung über den Shine Bus. Ich hab jetzt aber auch noch nichts gefunden, wo er zu kaufen ist.
—
Reply to this email directly, view it on GitHub<#8216 (reply in thread)>, or unsubscribe<https://github.com/notifications/unsubscribe-auth/BHDPHV5DOIWVTXYVFCTGVWLY5QSFNAVCNFSM6AAAAAAYTBXKJ6VHI2DSMVQWIX3LMV43SRDJONRXK43TNFXW4Q3PNVWWK3TUHM4TCMRSGI2DM>.
You are receiving this because you commented.Message ID: ***@***.***>
—Reply to this email directly, view it on GitHub, or unsubscribe.You are receiving this because you commented.Message ID: ***@***.***>
|
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hallo, danke sehr für deinen post. Soweit war ich auch schon, nach 24 h ging seitdem gar nix mehr. Schreib bitte nochmal nach eins zwei Tagen ob es noch funktioniert.Mit freundlichen Grüßen Am 21.04.2024 um 21:11 schrieb TheAfrogo ***@***.***>:
Hallo zusammen,
ich habe meinen SPH4000 jetzt zum laufen bekommen.
Vorab schonmal: Mein Problem lag an den Einstellungen im RS485<>ETH Adapter.
Hier meine Konfiguration.
Ich hab den Wandler am RS485 Anschluss meines Wechselrichters.
IMG_20240421_204837_879.jpg (view on web)
PIN 4 = B
PIN 5 = A
PIN 7 = GND
WhatsApp.Image.2024-04-15.at.20.18.01.1.jpeg (view on web)
Ich habe einen Elfin EE11 RS485 zu Ethernet Umsetzer
IMG_20240421_204845_405.jpg (view on web)
Folgende Einstellungen haben zum Erfolg geführt:
image.png (view on web)
image.png (view on web)
image.png (view on web)
Meine evcc.yaml sieht so aus:
image.png (view on web)
—Reply to this email directly, view it on GitHub, or unsubscribe.You are receiving this because you commented.Message ID: ***@***.***>
|
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hallo, danke sehr für die Rückmeldung, ich habe es jetzt so gelöst, Growatt shine Stick geflasht, die Werte werden jetzt über MQTT via json Format an meinen IOBroker übertragen, und dann in einzelne Datenpunkte geparst. So kann ich sie weiterverarbeiten, läuft fast in Echtzeit. Echt super, einen Nachteil hat die Geschichte, ich bin aus der Growatt cloud raus, bin da auch nicht böse drüber.Mit freundlichen Grüßen Am 28.04.2024 um 22:42 schrieb TheAfrogo ***@***.***>:
Hallo,
nochmal eine kurze Rückmeldung von mir:
Das System läuft stabil und macht bisher keinerlei Probleme.
—Reply to this email directly, view it on GitHub, or unsubscribe.You are receiving this because you commented.Message ID: ***@***.***>
|
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hallo, HA läuft in Virtual Box auf einem Laptop. EVCC entweder im HA oder direkt auf dem Laptop. Wenn ich die bei EVCC im YAML folgende Konfiguration eingebe, bekomme ich eine Fehlermeldung.
(dito für usage: PV und battery) Fehlermeldung: Ich würde mich über ein paar Tipps freuen. Danke |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hallo hätte jemand Tipp für mich: ##16854 (comment) |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hallo zusammen.
Nach 6 Monaten Wartezeit ist meine PV endlich offiziell abgenommen freu
Nun möchte ich mir gern EVCC einrichten und sobald es läuft werde ich natürlich sofort Sponsor :)
Meine Hardware:
EVCC habe ich auf einen Pi installiert.
Das ging super easy, da freute ich mich auf eine einfache Einrichtung.
Aber ich hänge schon am 1. Punkt fest > Einrichtung Growatt "Hybrid Inverter"
Ich bekomme den Growatt ums verrecken nicht eingebunden.
Folgende Konfigurationspunkte habe ich ausprobiert:
Es wird keine Verbindung hergestellt.
Geht das mit Boardmittlen des Growatt nicht?
Da Growatt bei EVCC auf der Liste steht, dachte ich, es geht relativ easy :-)
Hat jemand einen Tipp für mich?
Danke!
Liebe Grüße
Niklas
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions